yvonneheimgartner
Med. Masseurin EFA
      ESB/AMP Therapeutin n. Radloff

Praxis für med. Massagen und Körpertherapie

Yvonne Heimgartner   
  Schönaustrasse 3  
5442 Fislisbach  
Tel. +41(0)79234 63 70
  

 

Medizinische Massagen

(Ganz- und Teilkörpermassagen, Rücken- und Nackenmassage)

Die medizinisch, klassische Massage gilt als eine der ältesten Behandlungsmethoden überhaupt.

Die Massage löst nicht nur verspannte Muskeln sondern  fördert zudem den Stoffaustausch, den Stoffwechsel und reguliert das Nervensystem. Dies führt dazu, dass die Zellen im Körper besser mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt und Schlackenstoffe abgeführt werden. Psychische Faktoren und Stress halten die Muskulatur in Dauerspannung. Auch das Nervensystem ist dann im Ungleichgewicht was Nervosität und Schlafstörungen, Nacken und Kopfschmerzen zur Folge haben kann. Schlaf ist wiederum für die Regeneration unseres Körpers äusserst wichtig.

Bei der medizinischen, klassischen Massage werden insbesondere Knetungen und Streichungen angewendet um die Beschwerden zu behandeln. Um die Muskeln zu durchwärmen integriere ich gerne meine Wärme-Fangokissen in die Massage.

 

Triggerpunkt-Therapie

Myofasziale Triggerpunkte sind druckempfindliche Stellen im Skelettmuskel, die in verspannten Muskelfaserbündeln auftreten können.

Triggerpunkte sind auf Druck schmerzhaft und haben einen charakteristischen Ausstrahlungsschmerz.  Aktive Triggerpunkte sind häufig Auslöser von ausstrahlenden Schmerzphänomenen - z.B. von der Schulter bis in die Hände oder vom Gesäss in den Rücken. Sie können zudem Bewegungseinschränkungen und eine Schwäche des betroffenen Muskels verursachen. Viele Triggerpunkte stimmen von der Lokalisation her mit Punkten aus der Akupunktur überein.

Die Triggerpunkt-Behandlung besteht darin, dass man die betroffenen Muskelfasern mittels Druck und Dehnung wieder löst.

Manuelle Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage (ML) ist eine Therapieform der physikalischen Anwendungen. Ihre Anwendungsgebiete sind breit gefächert. Sie dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen – wie Körperstamm und Extremitäten –, welche nach Traumata oder Operationen entstehen können. Besonders häufig wird diese Therapie nach einer Tumorentfernung empfohlen.

Weitere Indikationen sind sämtliche orthopädischen und traumatologischen Erkrankungen, die mit einer Schwellung einhergehen (z. B. Verrenkungen, Zerrungen, Verstauchungen, Muskelfaserrisse). Auch bei Verbrennungen, Schleudertrauma, Morbus Sudeck, Migräne, Schleudertrauma und ähnlichen Krankheitsbildern wird die ML angewendet. Bei ausgeprägten lymphatischen Erkrankungen (Stauungen) wird diese Therapie mit Kompressionsverbänden, Hautpflege und spezieller Bewegungstherapie kombiniert.

ML – die Massage der sanften Art. Eine gezielte Folge einzelner rhythmischer, ganz sanft auszuführender Druck- Pump-Kreisbewegungen versetzt die Gewebeflüssigkeit in Bewegung und schafft neue Abflusswege.

Rhythmus und Zartheit der Massage wirken ebenfalls auch auf das Nervensystem. Entspannung, Erholung und generelle Schmerzlinderung können ebenfalls einen Erfolg der ML sein. Das körpereigene Abwehrsystem wird sowohl aktiviert als auch stimuliert.

© bei Yvonne Heimgartner, Schönaustrasse 3, 5442 Fislisbach, 2012,    Designd bei Edi Biland Holztreff.ch